Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Sonne für jedermensch Steckersolargeräte machen Spaß und rechnen sich, heißt es. Am überzeugendsten sind immer die eigenen Erfahrungen. Also habe ich mir Anfang 2024 ein „Balkonkraftwerk“ gekauft. Die weiterlesen…
Balkonkraftwerk – Sonne für jedermensch Steckersolargeräte machen Spaß und rechnen sich, heißt es. Am überzeugendsten sind immer die eigenen Erfahrungen. Also habe ich mir Anfang 2024 ein „Balkonkraftwerk“ gekauft. Die weiterlesen…
Beim Heizen sagt jeder Energieberater, dass die Heizkörper frei sein müssen, nicht abgedeckt, nichts davorgestellt. Nur so können sie die Energie effektiv an den Raum abgeben. So kühlt das Wasser weiterlesen…
Für Transparenz – für Demokratie! Liebe Leser dieses Blogs, nachfolgend veröffentliche ich einen Offenen Brief verschiedener Verbände, die sich gegen das undemokratische, intransparente, regelwidrige Verfahren im Zusammenhang mit dem inzwischen weiterlesen…
Die neue Gasheizung oder Ölheizung ist billig und gemäß GEG darf sie bis zum Vorliegen einer Wärmeplanung der Gemeinden (spätestens 1.7.2026 bzw. 2028) auch eingebaut werden. Doch der Haken in weiterlesen…
Geht das nicht auch günstiger? Bauen ist teuer geworden. Gerade in den Vorgesprächen zu Projekten erschrecken unsere Kunden, wenn man sie mit der Realität konfrontiert. Das tun wir nicht gerne, weiterlesen…
Neue Fenster mit 2-fach- oder 3-fach-Wärmeschutzverglasung im Altbau? Da erreichte mich kürzlich erneut die Mitteilung eines Schreiners, ob es für den Kunden bei den angebotenen Fenstern Förderung gäbe? Es weiterlesen…
„Gegen WEGWERF Architektur“ von Vittorio Magnago Lampugnani – eine Buchempfehlung. Das Büchlein hat 112 Seiten in einem schmalen Hochformat, lässt sich also gut in wenigen Stunden lesen. Lampugnani bedient den weiterlesen…
Abriss ist keine Option Am 11.11.2023 titelt die Saabrücker Zeitung auf der Seite C1 mit der reißerischen Überrschrift „Hilft Abriss gegen Leerstand in der City?“ – Im weiteren sieht weiterlesen…
Stellungnahme von SCHNEEWEISS ARCHITEKTEN zum Bericht gemäß § 8 (3) des SBGG Sachverständige für barrierefreies Bauen Doris Schütz fordert verbindliche Maßnahmen zum Abbau von Barrieren Das Saarländische Behindertengleichstellungsgesetz (SBGG) ist weiterlesen…
Geht es um die Notwendigkeit, dass etwas für’s Klima getan werden muss, dann gibt es die Sanften. Diese bestätigen die Notwendigkeit, setzen aber auf komplette Freiwilligkeit und Einsicht der Beteiligten. weiterlesen…