zu viel Haus- zu wenig Geld

climate stripes

zu viel Haus – zu wenig Geld Energiewende Saarland im Wohngebäudebereich – Demographie und Eigentumsverhältnisse bedürfen neuer Antworten   Die Ausgangslage: Der nicht regenerative Energieverbrauch der Wohngebäude ist bis 2050 weiterlesen…

Strom für die Wärmepumpe

Windrad Beckum 5 MW Anlage

Strom für die Wärmepumpe Ist die Umstellung aller Gas- und Ölheizungen auf Wärmepumpe realistisch? Die öffentliche Diskussion geht immer mehr in die Richtung, dass einfach nur alle Haushalte eine Wärmepumpe weiterlesen…

U-Werte messen

U-Werte messen statt raten

Die Regelwerke bewerten Altbauten oft zu schlecht Durch Messung kann der Wärmedurchgangskoeffizient von Bestandswänden erfasst werden – mit großen Vorteilen für die Bewertung des Gebäudes Für die Ausstellung eines Energieausweises weiterlesen…

Wärmedämmung und Wirtschaftlichkeit

Geldmünzen

Dämmung und Wirtschaftlichkeit Rechnet sich das Dämmen von Gebäuden? Die Wirtschaftlichkeit von Dämm-Maßnahmen wird gerne bezweifelt. So z. B. auch in dem Artikel der FAZ über den „Dämmwahn“. In diesem weiterlesen…

sinkende Energiepreise – Energieeinsparung unnötig?

Strompreis steigt durchschnittlich um 4,7% seit 2000

Haben wir niedrige Energiepreise? Trotz derzeit stagnierender Energiepreise liegt die langfriste Energiepreissteigerung seit Jahren über 4%/Jahr Die Entspannung auf dem Energiepreissektor nimmt Druck von den Endverbrauchern. Der Öl-, Benzin- und weiterlesen…

Energieberatung-ganz günstig

Mit 5 Euro sind Sie dabei! stationäre Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet Antworten auf alle Fragen des Energiesparens Seit über 30 Jahren berät die Verbraucherzentrale zu allen Fragen des Energiesparens. Der weiterlesen…

Dachsparren aufdoppeln für Dacherneuerung

aufgedoppelter Sparren für mehr Dämmung

Sparren aufdoppeln ist keine gute Lösung zur Dachsanierung Ein nachträglicher Dachgeschossaufbau ist eine komplexe Aufgabe. Dies wurde im Blogbeitrag: Dachausbau ist eine anspruchsvolle Bauaufgabe bereits behandelt. Wenn ein Dach nachträglich weiterlesen…

detaillierte Wärmebrückenberechnung spart Investitionskosten

Wärmebrückenberechnung spart Investitionskosten Pauschale Berücksichtigung der Wärmebrücken kommt Bauherr teuer zu stehen Beim Nachweis der Sanierung eines Gebäudes zum Energieeffizienzhaus der KfW sind die Wärmebrücken immer zu betrachten. Dabei gibt weiterlesen…

Energetische Sanierung wird günstiger

KfW verbessert Förderung – Beratung bleibt wichtig Mehr Geld für mehr Häuser – so lassen sich die Neuerungen beim KfW-Förderprogramm für energetisches Sanieren ab 1. August zusammenfassen. Gute Nachrichten also weiterlesen…