Franzenbrunnen 3. BA

Neubaugebiet Franzenbrunnen 3. Bauabschnitt geht im Sommer 2021 in die Vermarktung Der Bebauungsplan für den 3. Bauabschnitt des Franzenbrunnen stammt vom 28. Mai 2020, die Offenlage erfolgte bis 28. August weiterlesen…
Neubaugebiet Franzenbrunnen 3. Bauabschnitt geht im Sommer 2021 in die Vermarktung Der Bebauungsplan für den 3. Bauabschnitt des Franzenbrunnen stammt vom 28. Mai 2020, die Offenlage erfolgte bis 28. August weiterlesen…
Energetische Sanierung mit Stil Unsere energetische Sanierung eines 2-Familienhaus in Saarbrücken fand nun auch bei der Marketing pro Wärmedämmung GmbH Anklang. Die Darstellung des Projekts ist mit einem kleinen Interview weiterlesen…
Nach 18 Jahren Energieausweis ist es Zeit für eine kleine Bilanz Energieausweis – was muss sich ändern? Ein Statement von Architekt Dipl. Ing. Reinhard Schneeweiß – SCHNEEWEISS ARCHITEKTEN Der weiterlesen…
Die Förderung für Heizungen mit Verwendung erneuerbare Energieen wird seit 2020 deutlich verbessert. Die Fördersätze können bis 45 % betragen. Anträge sind bei der BAFA zu stellen.
Der politische Druck der Straße zeigt Wirkung. Die Politik hat erkannt, dass sich bei der Energieeffizienz der Gebäude viel mehr tun muss als bisher. Die Sanierungsquote muss steigen und die weiterlesen…
Wegen Schimmelprobleme im Kantenbereich Kellerdecke zu aufgehender Außenwand wurde ich vor Jahren zu Rate gerufen. Ich habe damals im Januar 2015 neben der fachgerechten Schimmelbeseitigung eine Dämmung der Außenwand und weiterlesen…
SCHNEEWEISS ARCHITEKTEN – Dachsanierung als Referenzprojekt beim BKI Die Dachsanierung eines Wohnhaus in Saarlouis ist nicht nur als Kostenbeispiel für die Projektsammlung des BKI erfasst, sondern seit heut auch auf weiterlesen…
Flachdach oder Satteldach? Technik und Gestaltung von Dächern unterscheiden sich stark – was soll man wählen? Die meisten Menschen denken bei einem Dach immer noch an Schrägdächer in Form von weiterlesen…
Klimapaket 2019 – das Ende der Ölheizung – eine Aktualisierung alles Öl – Foto Wikipedia, Fotograf: Glasbruch Nachdem die Bundesregierung ein Klimapaket auf den Weg gebracht hat, zeigt sich bei weiterlesen…
Haushalte und Kleinverbraucher tragen mit ca 16 % zu den nationalen CO2-Ausstoß, mit 5,5 % zum nationalen Methanausstoß und mit 1 % zum nationalen Lachgas-Ausstoß bei. (Quelle: Umweltbundesamt, Stand 2018) weiterlesen…